• Zentrum Auf der Leiern 08
  • Zentrum Auf der Leiern 15
  • Zentrum Auf der Leiern 01
  • Zentrum Auf der Leiern 18
  • Zentrum Auf der Leiern 05
  • Zentrum Auf der Leiern 19
  • Zentrum Auf der Leiern 06
  • Zentrum Auf der Leiern 04
  • Zentrum Auf der Leiern 03
  • Zentrum Auf der Leiern 16
  • Zentrum Auf der Leiern 20
  • Zentrum Auf der Leiern 12
  • Zentrum Auf der Leiern 10
  • Zentrum Auf der Leiern 13
  • Zentrum Auf der Leiern 02
  • Zentrum Auf der Leiern 07
  • Zentrum Auf der Leiern 11
  • Zentrum Auf der Leiern 14
  • Zentrum Auf der Leiern 09
  • Zentrum Auf der Leiern 17

Logopädie

Die Logopädie befasst sich gemäss dem DLV mit Störungen der Kommunikation, der verbalen und nonverbalen Sprache, des Sprechens, des Redeflusses, der Atmung, der Stimme, des Schluckens, der Schriftsprache (Lesen und Schreiben) und des mathematischen Verständnisses. Logopädie umfasst Diagnostik, Therapie, Beratung und Prävention und ist eine pädagogisch-therapeutische oder medizinisch-therapeutische Massnahme.

Im Zentrum Auf der Leiern hat die Logopädie zum Ziel, gemeinsam mit dem Kind, Jugendlichen und deren Bezugspersonen eine Sprach- und Kommunikations-kompetenz in Laut- und Schriftsprache zu erreichen, die es ermöglicht, die Anforderungen des Alltags und der Schule zu bewältigen, soziale Teilhabe zu ermöglichen und eine an den Ressourcen orientierte Ausbildung anzustreben.

Folgende Störungsbilder sind Schwerpunkte in der Logopädie

  • Myofunktionelle Störung (z.B. Speichelfluss, inkompetenter Mundschluss, motorische Defizite der Zunge, nach zerebraler Bewegungsstörung, Down-Syndrom
  • Dysarthrie bei Cerebralparese
  • Störung der Aussprache, des Wortschatzes, des Sprachverständnisses und der Grammatik bei Down-Syndrom
  • Störung im Bereich des Schriftspracherwerbs (Lesen und Schreiben)
  • Sprachentwicklungsstörung bei Mehrsprachigkeit in den Bereichen Wortschatz, Grammatik und Sprachverständnis
  • Redeflussstörung
  • Störungen der auditiven Wahrnehmung und des Gedächtnisses

Gemäss den individuellen Bedürfnissen des Kindes, Jugendlichen erfolgt die Therapie überwiegend im Einzelsetting und teilweise in einer Kleingruppe. Den besonderen pädagogischen Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen wird durch ein individuelles, flexibles, ressourcenorientiertes Vorgehen in der Therapie Rechnung getragen.